Geschichte
Wie alles begann
Im August 2011 galt es für die Studierenden des Kurs WWI09ILB der Dualen Hochschule Mannheim in ihrem letzen Studienjahr ihre theoretisch und praktisch erworbenen Fähigkeiten im Rahmen eines Projektes unter Beweis zu stellen. Der interdisziplinare Charakter des Studiums der Wirtschaftsinformatik befähigte die jungen, kreativen Köpfe, betriebswirtschaftliche Strategien mit IT-Komponenten zu kombinieren. Zusammen mit dem leitenden Dozenten der Vorlesung „Methoden der Wirtschaftsinformatik – Projekt“, Dr. Christian Naie, wurde der Gedanke ergriffen, eine Internetplattform zu gründen, die kreativen und innovativen Ideen Platz bietet zu reifen und diese letztendlich zu veröffentlichen und zu vermarkten. Ars Inveniendi wurde geboren. Nicht zuletzt unter dem Eindruck immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen in einer vernetzten Gesellschaft, erkannten die Studenten das Potential mit Ars Inveniendi etwas in seiner Art einzigartiges zu schaffen.
Identifizierung der Interessenvertreter
Als Stakeholder konnten der leitende Dozent Dr. Naie, der Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Welter (Repräsentant der DHBW Mannheim), Jürgen Schwab (Dozent, Experte für Marketing und Unternehmensführung), Prof. Dr. Preiser (Dozent, Experte für System- und Webentwicklung) und Dr. Massmann (Dozent, Experte für Rechtliches) identifiziert werden.
Die Umsetzung
Mit ihren fundierten IT-Kenntnissen, insbesondere im Bereich World Wide Web, erfüllten die herangehenden Wirtschaftsinformatiker die erste Voraussetzung, um aus dem vagen Gedanken von Ars Inveniendi einen tatsächlich existierenden Webauftritt zu schaffen. Im September2011 ging die Homepage zum ersten Mal online.
Parallel zur IT-lastigen Entwicklung der Plattform arbeitet der Kurs auch an den administrativen Aufgaben eines Projektes, wie Planung, Dokumentation und der Erstellung eines umfassenden und informativen Projekthandbuches.